Wissensdatenbank
Hier finden Sie die Links zu bestehenden Publikationen, Internetportalen, Tools, Dienstleistern und Knowledge Pills - kurze, prägnante Informationsvideos. Die Knowledge Pills wurden während der Projektrealisierung aufgezeichnet.
Knowledge Base
Here you can find the links to existing publications, internet portals, tools, service providers related to international project management and adult education. Here you will also find the Knowledge Pills - short, concise educational video clips and recordings of webinars related to international project management.
Eine gute interne Kommunikationsstrategie ist einer der Schlüssel zum erfolgreichen Projektmanagement.
Das Netzwerk bietet grundlegende Werkzeuge sowohl für die Organisation als auch für den Austausch von Informationen.
CLOUD und Intranet
- ist ein webbasiertes Informationsnetzwerk
- zum Austausch von internen Informationen, Dokumenten, gemeinsamer Arbeit an derselben Datei, Archivierung
- die Nutzung des Intranets ist auf die jeweilige Organisation beschränkt, während die Cloud offen ist
- als gemeinsame Kommunikationsplattform innerhalb des Projektteams fungiert
Die meistgenutzten sind:
VIDEO MEETINGS, VIDEOCONFERENCE TOOLS
Hier gibt es viele verschiedene virtuelle Meeting-Plattformen, die Live-Video-Streaming, Audio-Verbindungen, die gemeinsame Nutzung von Folien und viele andere visuelle Dinge bieten.
Im Allgemeinen ermöglichen uns all diese Tools:
- Audio- oder Videoanrufe mit vielen Persone
- Videoanrufe mit Bildschirmfreigabe zu starten, um dem einzelnen Empfänger oder der Gruppe zu zeigen, was auf ihrem PC passiert
- einen Chat zu führen
- das Gespräch aufzuzeichnen
Die meistgenutzten sind:
Die Publikation fasst die Ergebnisse der interrnationalen, offenen Forschung zu Erfolgen und Herausforderungen im europäischen Projektmanagement zusammen. Die Forschung wurde im Frühjahr 2019 in Polen, Italien, Ungarn, Dänemark und Österreich durchgeführt. Sie bestand aus einem Online-Fragebogen und Interviews. Die Befragten der Forschung waren über 200 Manager*innen und Mitglieder der Leitungsgremien von Organisationen der Zivilgesellschaft, die im Bereich des lebenslangen Lernens tätig sind. Fühlen Sie sich ermutigt, den Bericht zu lesen! Noch nicht überzeugt, ob sich die Lektüre lohnt? Sehen Sie sich die unten präsentierten Kurzfilme an!
Knowledge Pill 1: Warum lohnt es sich, diesen Bericht zu lesen?
Das transkript der Knowledge Pill "Successes and challenges. Why is it worth to read..." in English.
Knowledge Pill 2: Was hat mich an den Forschungsergebnissen überrascht?
Das Transkript der Knowledge Pill "Successes and challenges. What surprised..." in English.
Die Publikation fasst die Ergebnisse der interrnationalen, offenen Forschung über die Schlüsselkompetenzen zusammen, die für erfolgreiche internationale Projektmanager*innen wichtig sind - und den Bedarf an Unterstützung, den sie vom Management der CSOs, für die sie arbeiten, erwarten würden. Der Bericht fasst auch das Unterstützungsangebot für internationale Projektmanager*innen in verschiedenen EU-Ländern zusammen und vergleicht es. Die Untersuchung wurde im Frühjahr 2019 in Polen, Italien, Ungarn, Dänemark und Österreich durchgeführt. Sie bestand aus einem Online-Fragebogen, Interviews und Desk Research. Die Befragten der Forschung waren über 200 Manager*innen und Mitglieder der Verwaltungsorgane der zivilgesellschaftlichen Organisationen, die im Bereich des lebenslangen Lernens tätig sind, sowie einige Expert*innen im Bereich von Förderprogrammen auf EU-Ebene. Bitte fühlen Sie sich ermutigt, den Bericht zu lesen! Noch nicht überzeugt, ob sich die Lektüre lohnt? Sehen Sie sich die unten präsentierten Kurzfilme an!
Knowledge Pill 1: Warum lohnt es sich, diesen Bericht zu lesen?
Das Transkript der Knowledge Pill "Key competences and needs for support. Why is it worth to read..." in English.
Knowledge Pill 2: Was hat mich an den Forschungsergebnissen überrascht?
Das Transkript der Knowledge Pill "Key competences and needs for support. What surprised..." in English.
Es gibt viele spezifische Wörter und Begriffe, die im Bereich der internationalen Zusammenarbeit verwendet werden und nicht allgemein gebräuchlich sind. Diese Wörterbücher helfen bei der Definition dieser Wörter, was das Lesen und Verstehen englischer Dokumente und Anträge erleichtert:
Im Rahmen von internationaler Zusammenarbeit ist es wichtig, gute Englischkenntnisse zu haben. Dies ist die Sprache, die bei der Kommunikation zwischen Menschen, die nicht die gleiche Sprache sprechen, am häufigsten verwendet wird. Wenn eine Organisation bzw. deren Mitlgieder, die international kooperieren möchten, keine Englischkenntnisse besitzen, kann dies bereit eine Antragstellung enorm erschweren sowie eine gute Zusammenarbeit behindern. Hier sind einige Ressourcen zum Erlernen und Verbessern von Englischkenntnissen. Es gibt eine Liste kostenloser Ressourcen, die beim Sprachenlernen helfen können, sowie Präsenz- und Online-Kurse für Deutschsprachige, die Englisch lernen möchten.
Freie Online-Ressourcen
- Englisch Hilfen
- Website mit Aufgaben, Tests und Übungen
- British Council Websites
- Vom British Council empfohlene Websites
- Website für Business English
- British Council Apps
- Vom British Council zur Verfügung gestellte Apps
- Bilingua App List
- Sprachaustausch-Apps zum Üben von Nachrichtenübermittlung und Sprechen mit anderen
Sprachkurse in Österreich
Es gibt viele Möglichkeiten für Englischunterricht in Österreich in verschiedenen Preisklassen, mit einer unterschiedlicher Anzahl von Unterrichtsstunden pro Woche und auf verschiedenen Niveaus. Unten finden Sie eine Liste von Organisationen, die Englischkurse für Deutschsprachige anbieten:
- Datenbank von Englischkursen des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
- Learn Quick
- Uni Wien
- Cambridge Institute
- Bildung. Freude Inklusive (BFI)
- Wifi Wien
- English Live
- Sprachschulung GMBH
- In Lingua
Course 1: Planning & Designing the project.
1.1. Shortage Pyramid of successful cooperation among Civil Society Organisations (CSOs) [00:00:00 - 00:12:50)
1.2. Planning the project, part 1 [00:12:51 - 01:04:33]
- Why and how can you start to work internationally?
- How to prepare the development plan and project concept?
1.3. Designing the project, part 1 [01:01:35]
- What aims and goals will the project realise?
- What tasks/activities need to be realised?
- How long and when will the project be realised?
- How much would it cost?
- What are the planned outputs and results?
1.4. Designing the project, part 2 [00:55:27]
- How to measure project results?
- What could influence the project?
Course 2: Coordinating & Running the project.
2.2. Coordinating the project, part 2 [00:51:45]
- The partners and the coordinator.
- Coordinating teamwork.
- Project management – project execution.
- Team management.
- Budget control.
- Financial management.
Course 3: Monitoring & Evaluating the project.
Die Interessensgemeinschaft der freien Kulturarbeit Österreich hat eine Liste mit nützlichen Tools für das Home Office erstellt.
Darunter sind Tools für Gruppenchats, Videomeetings, Onlinekalender, Zeiterfassung, Clouds, etc. aufgelistet.
Die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) ist eine Dienstleistungseinrichtung, die Cluster-Organisationen mit modernen Werkzeugen ausstatten soll.
Das Angebot umfasst:
- eine dynamische Kartierung von über 1000 profilierten Cluster-Organisationen weltweit
- die größte Informationsplatform, die die neuesten Nachrichten/Veranstaltungen/offenen Ausschreibungen anbietet
- Matchmaking-Veranstaltungen zur Unterstützung der Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Clustern in Europa und darüber hinaus
- eine Datenbank über regionale, nationale, internationale und sektorale Cluster-Netzwerke
- detaillierte Informationen über die europäischen strategischen Clusterpartnerschaften
- eine Einrichtung zur Partnersuche, in der Clusterorganisationen ihre Angebote und Forderungen austauschen können
- spezielle Seiten zur Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit, einschließlich der Profile ausgewählter Länder von strategischem Interesse und damit zusammenhängender europäischer internationaler Unterstützungsdienste
- eine einzigartige Datenbank mit profilierten clusterbezogenen Projekten, die im Rahmen verschiedener europäischer Programme entwickelt wurden.
Die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) der Europäischen Kommission verwaltet Mittel für die Bereiche Bildung, Kultur, Audiovisuelles, Sport, Bürgertum und Freiwilligentätigkeit. Auf der Website werden Informationen gesammelt zu den von der EACEA verwalteten Fördeprogrammen:
- Kreatives Europa (Kultur und audiovisuelle Medien)
- Erasmus+ (allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport)
- Europäisches Solidaritätskorps (Freiwilligenaktivitäten, Praktika und Arbeitsmöglichkeiten für Jugendliche in Europa)
- Europa für Bürgerinnen und Bürger (Geschichtsbewusstsein und Bürgerbeteiligung)
- EU-Freiwillige für humanitäre Hilfe (Ausbildung von Freiwilligen und Kapazitätsaufbau bei humanitären Einrichtungen)
- Mobilitätsprogramm Intra-Afrika (akademische Mobilität in Afrika)
Die Website der EACEA ist eine Wissensdatenbank zu aktuellen Entwicklungen, Fördermöglichkeiten, Ausschreibungen und den spezifischen Antragsverfahren dieser Programme.
EURODESK ist ein europäisches Netzwerk, das umfassende, seriöse und jugendgerechte Informationen zu europäischen Themen, wie Förderungen und Mobilität, zur Verfügung stellt. Die nationalen KoordinatorInnen und regionalen MultiplikatorInnen, in 36 Ländern, ermutigen junge Menschen aktive und mobile BürgerInnen zu sein.
EPALE ist eine europäische, mehrsprachige, offene Community für Fachkräfte aus dem Bereich der Erwachsenenbildung, darunter Lehrkräfte und Ausbilder/innen, anleitendes und unterstützendes Personal, Forscher/innen und Wissenschaftler/innen sowie Politiker/innen. Diese Plattform bietet Fördermöglichkeiten von Lernmöglichkeiten für alle Erwachsenen an.
Der Europäische Verband für Erwachsenenbildung (EAEA) veröffentlichte seine sechste Sammlung von Länderberichten - eine zivilgesellschaftliche Sicht der Erwachsenenbildung in Europa. Diese Berichte basieren auf Umfragen, die in 30 verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt wurden. Die Berichte sammeln die jüngsten Entwicklungen und Herausforderungen im Erwachsenenbildungssektor und die gegenwärtige politische Situation des jeweiligen Landes, das derzeit internationale Politik und Initiativen im Bereich der Erwachsenenbildung betreibt. Die Publikation finden Sie HIER.
Stellt Informationen über die Lernmobilität von Jugendlichen und denjenigen, die mit ihnen arbeiten (die Jugendarbeiter), zur Verfügung.
Förderung von mehr und besseren Lernmöglichkeiten für alle Erwachsenen.